Lebensraum für Vögel

Lebensraum für Vögel

Vögel sind die beliebtesten Gäste in unserem Garten. Die unterschiedlichsten Singvögel bevölkern unseren Garten. Ohne ihren Gesang wäre die Welt nicht vorstellbar. Hier eine kleine Auswahl.

Amsel

AmselDie Amsel war früher ein scheuer Waldvogel. Das Männchen ist schwarz und hat einen gelben Schnabel. Weibchen und Jungtiere sind braun-gefleckt. Die Amsel hüpft mit beiden Beinen auf dem Boden, bleibt oft ruckartig stehen und stelzt den Schwanz. Sie singt schon in der Morgendämmerung von erhöhten Warten aus und ist noch spät abends zu hören. Der Gesang ist eine wohltönende Folge von flötenden Elementen mit zwitscherndem Abschluss. Amseln sind 25 cm groß.

Blaumeise

BlaumeiseVon den Meisen ist die Blaumeise mit 11,5 cm die kleinste und die lebhafteste. Sie turnt auf der Suche nach Insekten geschickt an Zweigen herum und hängt dabei auch schon mal kopfüber. Sie ist der einzige Kleinvogel bei uns mit blau-gelbem Gefieder. Ihr Gesang ist ein sehr hell und rein klingendes „zizi-zi-zirr“ oder „zi-zi-zi-tütütü“.

Buchfink

BuchfinkDer Buchfink ist mit etwa 15 cm so groß wie ein Spatz und wiegt 20 Gramm. Er ist ein Körnerfresser, was man an dem typischen starken Schnabel erkennt. Der Buchfink ernährt sich überwiegend von Knospen, Beeren und Samen. Bei der Nahrungssuche trippelt er mit ruckartigen Kopfbewegungen auf dem Boden. Sein Gesang ist eine laut schmetternde, abfallende Strophe mit betontem Schlussteil. Der Buchfink ist ein Teilzieher, d.h. ein Teil der Population zieht im Winter in den Süden, ein anderer Teil bleibt bei uns.

Goldhähnchen

GoldhähnchenDas Wintergoldhähnchen ist mit nur 9 cm und fünf Gramm der kleinste Vogel Europas. In Gärten ist es ein seltener Gast, da es vorwiegend in Nadelwäldern lebt. Man erkennt es an seinem auffälligen orangen (Weibchen: gelben) Scheitel. Es macht sich mit einem deutlichen „si-si-si“ bemerkbar. Sein Gesang besteht aus kurzen, sehr hohen, auf- und abperlenden Strophen. Das Sommergoldhähnchen ist etwas kontrastreicher gefärbt. Man trifft es auch in Mischwäldern und Gärten an.

Grünfink (Grünling)

Grünfink

(Foto: Andreas Trepte, Lizenz: CC-BY-SA 2.5)

Der Grünfink ist so groß wie der Buchfink, jedoch mit 30 Gramm etwas schwerer. Er hat ein gelb-grünes Gefieder mit einem auffällig gelben Flügelspiegel. Der Grünfink ist ein Körnerfresser und sehr lebhaft. Sein Gesang ist klangvoll mit pfeifenden oder trillernden Partien und ertönt oft während des Fluges.

Kohlmeise

KohlmeiseDie Kohlmeise ist mit 14 cm die größte unter den Meisen. Sie hält sich gerne am Boden auf. Ihr typischer Gesang klingt wie „zi-zi-dä“ und ist oft schon im ausgehenden Winter zu hören. Männchen und Weibchen ähneln sich sehr, beim Weibchen ist der schwarze Bauchstreifen aber etwas schmaler als beim Männchen.

Rotkehlchen

RotkehlchenDas Rotkehlchen ist ein Einzelgänger, seine rote Brust dient dem Männchen als Imponiersignal gegenüber Artgenossen. Es ist wenig scheu und oft in der Nähe, wenn man gärtnert und schnappt sich die aufgescheuchten Insekten und Würmer. Das Rotkehlchen ist rundlich, hat relativ lange Beine und große Augen. Typisch ist das Knicksen und Zucken mit Flügeln und Schwanz. Sein Gesang, von erhöhter Warte aus vorgetragen, ist melodisch und perlend, der Warnruf ein „Zieh“. Es ist 14 cm groß.

Schwanzmeise

Schwanzmeise

(Foto: Andreas Trepte, Lizenz: CC-BY-SA 2.5)

Die rundlichen Schwanzmeisen kommen gerne in kleinen Trupps in unseren Garten. Ihre Nahrung suchen sie oft an den Enden der dünnsten Zweige und balancieren geschickt mit Ihrem langen Schwanz das Gewicht aus. Ihr Ruf ist ein „Si-Sisi“ oder „Tschrrt“, ihr Gesang ein leises Zirpen. Schwanzmeisen sind 14 cm groß.

Spatz

Junger SpatzDer Spatz ist aus manchen Gärten schon fast verschwunden. Früher sah man ihn häufig. Er ist gesellig und brütet gerne in Kolonien, die man an ihrem lauten Geschilpe schon von ferne hören kann. Spatzen baden gerne im Sand, um Ungeziefer loszuwerden. Bei der Nahrungssuche sind sie sehr gewievt und wenig scheu. Der kleine Überlebenskünstler ist 15 cm groß und wiegt 30 Gramm.

Zaunkönig

ZaunkönigNach dem Goldhähnchen ist der Zaunkönig mit 9,5 cm der kleinste Vogel Europas. Typisch für ihn ist der gestelzte kurze Schwanz. Er huscht mausartig durchs dichte Gestrüpp. Sein Flug ist geradlinig, meist fliegt er ins nächste Gebüsch.

Für seine kleine Gestalt ist sein Gesang aus komplizierten Strophen mit trillernden und schmetternden Teilen erstaunlich laut. Er endet mit einem langen Roller.

Weitere Gäste

Weitere Singvögel, die auch oft zu sehen sind, sind Baumläufer, Fitis, Gimpel (meist im Pärchen), Girlitz, Heckenbraunelle, Kernbeißer, Kleiber, Mönchsgrasmücke und Stieglitz. Gelegentlich sieht man auch Grünspechte, Rotdrosseln und Sperber.

Weiter zu „Lebensraum für Insekten“

Alle Fotos, außer Grünfink und Schwanzmeise: A. Sondermann